Südtirol

Rundgang durchs Hoamet-Tramin Museum

            “Auf geht’s ins Museum”

Versteckt hinter großen Kastanienbäumen und eingebettet zwischen dem „Alten Doktorhaus“ und dem Gebäude der Gemeinde Tramin – befindet sich das   Hoamet-Tramin Museum.

Der Untertitel – Leben an der Grenze macht neugierig und wir treten ein, durch eine alte und schwere Haustür ins Innere des historischen Gebäudes am Rathausplatz Nummer 9.

Tramin Museum

Tramin Museum

Das im Südtiroler Dialekt gesprochene Wort „Hoamet“ bedeutet in der Schriftsprache Heimat und steht für Bodenständigkeit und Heimatverbundenheit.
Kurz nach dem Eintritt ins Haus sehen wir Ausstellungsstücke aus Vorgeschichte, Geschichte und Zeitgeschichte. In der späten Römerzeit z.B. siedelten „Traminer“ nahe der heutigen Weinstrasse und begruben ihre Verstorbenen östlich davon. Hier fand man auch das Grab eines 11-jährigen Mädchens, dem kostbare Gegenstände beigegeben wurden.
Sie gelten als sensationell für ganz Südtirol. Man spricht deshalb vom „Mädchen von Tramin“.

Römerzeitliche Funde

Römerzeitliche Funde

Und dann erleben wir aus der Gegenwart die Schilderungen der Freiheitsaktivisten der „Bombenjahre“ aus den 60iger Jahren des letzten Jahrhunderts.

Im Untergeschoss befindet sich einer der prominentesten Traminer – Der Egetmannhansl! Der Faschingsbrauch des Egetmann-Umzuges ist ein Hochzeitszug mit vielen verschiedenen Beteiligten wie z.B. den Fischern, Dreschern, Radelflickern und Müllern. Der tiefere Sinn dieses Brauchs liegt in der „Beschwörung“ der Natur für ein fruchtbares Landwirtschaftsjahr.

Museum Tramin-Egetmann - Frau trägt Familie

Frau trägt Familie im “Buggl-Korb”

In diesem Stockwerk findet man auch den Fußabdruck eines Archo-Sauriers, der vor ca. 250 Millionen Jahren gelebt hat!

Archosaurier Zeichnung_G.Gut

Tramin und sein Wein bilden eine einmalige Erfolgsgeschichte. Im Tiefparterre des Museums findet der Besucher Informationen und Gerätschaften dazu und eine große Sammlung von historischen Flaschen Gewürztraminer. Natürlich darf auch der „Saltner“, der frühere Weinberghüter, nicht fehlen.

Museum Tramin-Gwürzer

Gewürztraminer aus Nah und Fern

Schon spannend, was so alles in der Vorgeschichte von Tramin zu finden ist…

Bist auch du neugierig geworden? Dann komm einfach herein zu einem Streifzug oder nimm teil an einem geführten Museumsbesuch im Hoamet-Tramin Museum!

Für mehr Informationen wende dich gerne an die Mitarbeiter:Innen des Tourismusvereins Tramin oder direkt an das Hoamet-Tramin Museum, M.:0039 328 560 3645

 

Tramin, Juli 2023

web compusol, diewanderer